Publikationen

Dr. Stefan Rhein

2024

„Ephemere Belustigung“? Oder können nur Dichter Dichtungen übersetzen? Zu altgriechischen Übersetzungen deutscher Texte, in: Wissenschaftsblog Übersetzungsgeschichte(n), Einblicke in die Übersetzungsforschung der Frühen Neuzeit“ (https://traductio.hypotheses.org/1053 (veröffentlicht am 15. Januar 2024).
„Zwei Körper, eine Seele“. Joachim Camerarius und Philipp Melanchthon, in: Camerarius im Kontext. Konstellationen und Diskurslandschaften des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Marion Gindhart in Zusammenarbeit mit Joachim Hamm, Stuttgart 2024, S. 115-148.
Am Anfang war der Klingelkasten. Anmerkungen zu den religiösen Wurzeln des Sozialstaats, in: Deutschland und sein Sozialstaat. Erfolgsgeschichte mit Zukunft?, hrsg. von Jens Bullerjahn, Thomas Kralinski, Matthias Platzek und Ringo Wagner, Magdeburg 2024, S. 126-133.

2023

Herausgegeben zusammen mit Michael Beyer, Christiane Domtera-Schleichardt und Armin Kohnle: Melanchthon deutsch. Bd. 7: Aus Melanchthons Alltag, Leipzig 2023
Darin (übersetzt und kommentiert zusammen mit Alexander Bartmuß): Geschichten aus dem Hörsaal: Melanchthon über Freunde, Begegnungen und Erlebnisse, S. 34-43.
Rez. zu: Heinz Scheible: Nachlese zu Melanchthon, Neulingen 2022, in: Lutherjahrbuch 90 (2023), S. 351-353
Melanchthon und Europa. Von Wittenberg nach Europa, in: Ein Haus schreibt Geschichte. Zur Wiedereröffnung des Melanchthonianums, hrsg. von Luther-Melanchthon-Gymnasium, Lutherstadt Wittenberg 2023, S. 44 f.
Interview: „Bauen mit Haltung“, in: Deutsches Architektenblatt/ DAB Regional 5 (2023), S. 44 f.
Herausgegeben zusammen mit Stefan Alkier und Martin Keßler: Evangelische Kirchen und Politik in Deutschland. Konstellationen im 20. Jahrhundert, Tübingen 2023 (Christentum in der modernen Welt, Bd.5).
Darin: „Protestantenparty auf Staatskosten“? Ein Rückblick auf das Reformationsjubiläum 2017, S. 461-479.
Rez. zu: „Ich kann yetzo nit mee …“ Johannes Reuchlin unterwegs im Dienst Württembergs. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Erwin Frauenknecht unter Mitarbeit von Peter Rückert und Maren Volk, Stuttgart 2022, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 82 (2023), S. 514-517.

2022

Herausgegeben zusammen mit Stefan Oehmig: Wittenberger Bibeldruck der Reformationszeit (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd. 24), Leipzig 2022
Darin: Lateinischer Bibeldruck im Wittenberg des 16. Jahrhunderts. Eine Annäherung, S. 191-214.
Die Reformation als Papierkrieg. Der „Papstesel“, in: Unentdeckte Schätze in den Museen Sachsen-Anhalts, hrsg. von Ulf Dräger und Annegret Laabs, Petersberg 2022, S. 72-75.
Reuchlin, Pforzheim, Barlach und die Gebrüder Bohlinger. Ein numismatischer Streifzug, in: Aus kirchlichen Bibliotheken und Archiven im deutschen Südwesten. Festgabe für Udo Wennemuth zum 65. Geburtstag, hrsg. von Konstanze Grutschnig-Kieser, Armin Schlechter, Alessandra Sorbello Staub und Hans-Walter Stork (=Jahrbuch für kirchliches Buch- und Bibliothekswesen 6, 2021), Regensburg 2022, S. 131-152.
Erweitert in: Die Mysterien der Zeichen. Johannes Reuchlin, Schmuck, Schrift & Sprache, hrsg. von Matthias Dall‘Asta & Cornelie Holzach, Stuttgart 2022, S. 77-95.
„Wie kann einer entgegnen und widerlegen, was er nicht versteht“. Der Augenspiegel, in dem sich der Kosmopolit und Humanist Johannes Reuchlin für den Erhalt der jüdischen Tradition einsetzte, wurde 1520 verboten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 143 (23. Juni 2022), S. 6.

2021

„Luthers Nazareth“. Der Erinnerungsort Mansfeld, in: Reformatio et memoria. Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Christopher Spehr, Sigrid Westphal und Kathrin Paasch, Göttingen 2021, S. 287-313.
Die Crucigers - eine Dichterfamilie?, in: Die Crucigers. Caspar der Ältere, Caspar der Jüngere und Elisabeth Cruciger in ihrer Bedeutung für die Wittenberger Reformation, hrsg. von Armin Kohnle und Irene Dingel, Leipzig 2021, S. 320-348.
Philipp Melanchthon und die Pest, in: Luther 92 (2021), S. 96-119.
Melanchthon‘s Historiae. Themes and Sources, in: Teaching Reformation. Essays in Honor of Timothy J. Wengert, hrsg. von Luka IIlic und Martin J. Lohrmann, Minneapolis 2021, S. 168-188.
Rez. zu: Georg Habenicht: Ablass. Wertpapier der Gnade. Wie es zur Reformation kommen musste, Petersberg 2020, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 2, www.sehepunkte.de.
Auszug aus der Angst …, in: GD. Das Magazin. Für Thies Gundlach, hrsg. von Johann H. Claussen u. a., Hannover 2021, S. 98 f.

2020

Herausgegeben zusammen mit Ingeborg Berggreen-Merkel, Thies Gundlach: Heimat und Kultur – Kultur als Heimat? Reflexionen und Intentionen. Sigrid Bias-Engels zum Abschied, Berlin 2020 (Privatdruck).
Darin: Baustelle Heimat, S. 34-36.
Herausgegeben zusammen mit Gottfried Naumann und Matthias Dall’Asta: Melanchthon deutsch. Bd. 6 (Sonntagsvorlesungen und Anekdoten), Leipzig 2020.
Darin (zusammen mit Gottfried Naumann): Geschichten, erzählt von Philipp Melanchthon in seinen öffentlichen Vorlesungen, S. 97-373.
Latein im evangelischen Gesangbuch der Reformationszeit, in: Das Gesangbuch und seine Bilder. Voraussetzungen, Gestaltung, Wirkung, hrsg. von Esther P. Wipfler, Wien/ Köln/ Weimar 2020, S. 23-44.
Die Griechischstudien in Deutschland und ihre universitäre Institutionalisierung im 16. Jahrhundert. Ein Überblick, in: Meilicha Dôra. Poems and Prose in Greek from Renaissance and Early Modern Europe, hrsg. von Mika Kajava, Tua Korhonen und Jannie Vesterinen, Vaasa 2020, S. 107-147.
Maria in Wittenberg. Eine Ausstellung im Rückblick, in: Luther 91 (2020), S. 41-44.
Martin-Luther-Kitsch – Zwischen Erinnern und Vergessen. Welches Denkmal setzen wir dem Reformator?, in: politik & kultur. Zeitschrift des Deutschen Kulturrats Nr. 9 /2020, S. 30.
Wie viel (christliches) Seelenheil steckt in Sachsen-Anhalt?, in: Kulturförderbericht des Landes Sachsen-Anhalt. Legislaturperiode 2016-2021, hrsg. Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, Wolfenbüttel 2020, S. 48.

2019

Herausgegeben zusammen mit Harald Schwillus: Religion, Museum, Bildung. Religion in Museen zeigen und vermitteln, Berlin 2019 (Religionspädagogik im Kontext. Bd. 11).
Poetischer Abschied von Luther. Erkundungen, in: Luthers Tod. Ereignis und Wirkung, hrsg. von Armin Kohnle, Leipzig 2019, S. 177-208.
Von Hymnen, Liedern, Dramen und Epigrammen - Maria in Dichtungen der Reformationszeit, in: Verehrt. Geliebt. Vergessen - Maria zwischen den Konfessionen, hrsg. von Katja Schneider im Auftrag der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Petersberg 2019, S. 241-247.
Katalogbeiträge, in: Verehrt. Geliebt. Vergessen - Maria zwischen den Konfessionen, hrsg. von Katja Schneider im Auftrag der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Petersberg 2019:
Vorwort, zusammen mit Katja Schneider (S. 13-15)
Maria als Himmelskönigin und Heilsbringerin (S. 49)
"Christus als Schmerzensmann und die Mater Dolorosa", Wolf Traut, Nürnberg, 1512
(S. 76 f.)
Wallfahrten zu Maria (S. 115)
"Die Schöne Maria", Albrecht Altdorfer, Nürnberg 1519/20 (S. 118-120)
"Entwurf zu einem Altar der Schönen Maria von Regensburg", Albrecht Altdorfer, um 1520 (S. 120 f.)
Marienfrömmigkeit Kurfürst Friedrichs des Weisen (S. 145)
"Engelsfigur aus dem Marienaltar der Wittenberger Stadtkirche", 14./15. Jahrhundert (S.146)
"Die Sieben Tagzeiten des Leidens Christi", Wolf Traut, Nürnberg 1511 (S. 160-162)
"Chorbuch Nr. 5", Niederländischer Meister, 1515/18 (S. 164 f.)
"Prachtmitra des Erzbischofs Albrecht von Brandenburg", Hans Plock (Stickerei) (?), Hans Huiuff der Ältere (Goldschmiedearbeit) (?), Halle (Saale), um 1514 (S. 168 f.)
Marienverehrung in Luthers Thüringer Umgebung (S. 173)
"Gewölbeschlussstein mit Schutzmantelmadonna", Barfüßerkirche Erfurt, nach 1423 (S.174)
"Einhornjagd", Unbekannter Meister, vor 1550 (S. 176-178)
Luther und Maria (S. 201)
"Martin Luther: Sermon von der Himmelfahrt Mariae", Silvan Otmar, Augsburg 1522
(S. 207 f.)
"Martin Luther: Sermon zu Mariae Heimsuchung", Jobst Gutknecht, Nürnberg 1523 (S. 208 f.)
"Martin Luther: Sermon am Tag unser Frauen Lichtmess", Matthes Maler, Erfurt 1523
(S. 209 f.)
"Martin Luther: Sermon von der Geburt Mariae", Melchior Ramminger, Augsburg 1523 (S. 210 f.),
"Gebetskette der Katharina Luther", frühes 16. Jahrhundert (S. 211 f.)
Kontinuitäten und Umdeutungen (S. 215)
"Gesetz und Gnade", Lucas Cranach der Jüngere, um 1550 (S. 219 f.)
"Die Heilige Sippe", Lucas Cranach der Ältere, Neuauflage, nach 1550 (S. 228 f.)
"Pietà aus Isserstedt", Thüringen, 1. Hälfte 16. Jahrhundert (S. 231)
Maria zwischen Bildersturm und Götzenkammer (S. 249)
"Madonna mit Kind", Thüringen (?), 15. Jahrhundert (S. 252 f.)
"Pietà aus Orlamünde", um 1450 (S. 255)getabbter
"Madonna ohne Kopf", 2. Hälfte 13. Jahrhundert (S. 253 f.)
Sprachfähigkeit, Mündigkeit und Teilhabe. Die Bedeutung der Luther'schen Bibelübersetzung für Identität und Integration, in: politik & kultur. Zeitschrift des Deutschen Kulturrats Nr. 5 / 2019, S. 6.
Rez. zu Uwe Niedersen (Hrsg.): Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin 2018, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 11, www.sehepunkte.de.

2018

Wittenberg und die Anfänge der Luther-Gesellschaft, in: Die Luther-Gesellschaft 1918-2018. Beiträge zu ihrem hundertjährigen Jubiläum, hrsg. von Johannes Schilling und Martin Treu, Leipzig 2018, S. 9-33 (Wiederabdruck in: Luther 89 [2018], S. 143-158).
"Párbeszédre születtünk". Philipp Melanchthon politikafelfogása, in: Lelkipásztor. Evangélikus lelkészi sakfolyóirat 93,3 (2018), S. 94-101 (Übersetzung:  Szücs Kinga) (überarbeitete und erweiterte Fassung von: Vom Konflikt zum Dialog. Gedanken zu Melanchthons Politikverständnis, in: Kompromiß im Widerstreit. Überzeugung und Zugeständnis in der Politik, hrsg. Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt, Halle 1998, S. 21-33).

2017

Der Beginn der Reformation: Wittenberg 1517, Spröda 2017 (engl. Übersetzung: The Beginning of the Reformation: Wittenberg in 1517, Spröda 2017).
Herausgegeben zusammen mit Irene Dingel, Armin Kohnle und Ernst-Joachim Waschke: Initia Reformationis. Wittenberg und die frühe Reformation, Leipzig 2017 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie; Bd. 33).
Darin: Innenansichten. Aus dem Maschinenraum des Reformationsjubiläums, S. 144-149.
Herausgegeben zusammen mit Johann Hinrich Claussen: Reformation 2017. Eine Bilanz, Leipzig 2017.
Darin: Innenansichten. Aus dem Maschinenraum des Reformationsjubiläums, S. 144-149.
Philipp Melanchthon und seine griechischen Dichterschüler, in: Hellenisti! Altgriechisch als Literatursprache im neuzeitlichen Europa, hrsg. von Stefan Weise, Stuttgart 2017, S. 15-46.
Das Reformationsjubiläum 2017 und die mitteldeutschen Lutherstätten, in: Geographische Rundschau H. 2/2017, S. 42-49.
Ohne Wittenberg keine Reformation!, in: Die Weltwirkung der Reformation. Wie der Protestantismus unsere Welt verändert hat, hrsg. von Udo di Fabio und Johannes Schilling, München 2017, S. 67–72.
Bauen für Luther. Ein Bericht über die Zukunft des Vergangenen, in: Weiterbauen, Weiterdenken – Neue Häuser für Martin Luther. Die musealen Erweiterungen in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld, hrsg. von Matthias Noell, München 2017, S. 20–28.
„Es grüßt das ganze befreundete Kollegium“. Luthers Wittenberger Netzwerk, in: Luther! 95 Schätze - 95 Menschen, hrsg. von Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, München 2017, S. 233-237 (engl. Übersetzung: 'Greetings from all the friendly Sodality': Luther's Wittenberg Network, in: Luther! 95 Treasures – 95 People, ed. by Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, München 2017, 233–237).
Law and Grace: Luther’s Reformation Message in Images, in: Law & Grace. Martin Luther, Lucas Cranach, and the Promise of Salvation, hrsg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und Pitts Theology Library Atlanta, Leipzig 2017, S. 94-96.
Melanchthon als Dichter. Gespräch mit Ludwig Schumann, in: Ort der Augen. Blätter für Literatur 3/2010, S. 83-89. (Wiederabdruck in: Ludwig Schumann: Engagement braucht Sprache. Gespräche mit Hans-Jochen Genthe, Jürgen Jankofsky, Stefan Rhein, Friedrich Schorlemmer, Konstantin Wecker u.a. Oschersleben 2017, S. 22-27).
Das Reformationsjubiläum 2017: Kein Schlusspunkt, sondern ein Doppelpunkt, in: Lutherdekade und Reformationsjubiläum in Sachsen. Eine Dokumentation der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, 2018 (auf Begleit-DVD).
Stigel (Stigelius), Johannes (*13.5.1515 Gotha, † 11.2.1562 Jena), in: Frühe Neuzeit in Deutschland (1520–1620). Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann u. a., Berlin/Boston 2017, Bd. 6, Sp. 145–155.
Das Wittenberger Mnemotop, in: Die fantastischen Vier, hrsg. vom Deutschen Kulturrat e.V., Berlin 2017, S. 17 f.
Katalogbeiträge, in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, hrsg. von Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, München 2017 (engl. Übersetzung in: Luther! 95 Treasures – 95 People, ed. by Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, München 2017):
Lucas Cranach d. Ä.: Zehn-Gebote-Tafel, 1516 (S. 78 f.)
Martin Luther: Thesen gegen die scholastische Theologie, 1517 (S. 86 f.)
Erasmus von Rotterdam: Kommentar zum Neuen Testament, 1519 (S. 106 f.)
Böhmische Schule: Flügel des Vlineves-Altars mit St. Adalbert und Jan Hus, nach 1510 (S. 112 f.)
Lutherkutte, 1. Hälfte 16. Jh. (S. 120 f.)
Ovid: Remedia Amoris, 1503 (S. 198 f.)
Peter Henlein: Taschenuhr aus dem Besitz Philipp Melanchthons, 1530 (S. 238 f.)
Georg Spalatin: Übersetzung von Martin Luthers Verhör in Worms, 1521 (S. 240 f.)
Martin Luthers Reiselöffel, um 1525 (S. 242 f.)
Quentin Massys: Medaille auf Erasmus von Rotterdam, 1519 (S. 254 f.)
Martin Luthers Testament, 6. Januar 1542 (S. 288 f.)
Zu Luthers Aktualität, in: In Gottes eigenem Land. Schauspiel von Olaf Hörbe nach dem gleichnamigen Roman von Eberhard Görner, hrsg. von Landesbühnen Sachsen, Radebeul 2017, S. 7–8.
Katalogbeiträge, in: Dialog der Konfessionen. Bischof Julius Pflug und die Reformation, hrsg. von Markus Cottin und Holger Kunde, Petersberg 2017:
Plakatdruck von Luthers 95 Thesen (S. 216/19)
Doppelporträt Martin Luther und Philipp Melanchthon (S. 324 f.)
Porträt Philipp Melanchthons (S. 370)
Manu propria - mit eigener Hand. Aus den Sammlungen der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), hrsg. von Hans-Peter Hasse u.a., Markleeberg 2017:
Frau Melanchthon setzt sich für eine Gehaltserhöhung ein: Brief von Katharina Melanchthon an Johannes Weinlaub, 8. September 1540 (S. 82 f.)Luthers 95 Thesen (S. 216/19)
Ein Mädchen kämpft für seine Liebe: Brief von Margaretha Kuffner an Philipp Melanchthon d. J., 8. Januar 1544 (S. 108 f.)
Verbot einer heimlichen Verlobung: Brief von Philipp Melanchthon d. J. an Margaretha Kuffner, 14. Januar 1544 (S. 110 f.)
Für Festivitäten nicht geeignet. Historische Jubiläen sind ein Spiegel ihrer Gegenwart. An den Lutherfeiern zeigt sich das besonders deutlich. In: Neue Zürcher Zeitung, 21.10.2017, S. 48.
Vorwort und Vorstellung Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, in: Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg. Eine Einladung, hrsg. von Matthias Meinhardt, Halle (Saale) 2017, S. 5 f. und 25 f.

2016

Herausgegeben zusammen mit Harald Meller, Martin Eberle, Ulrike Kretschmar, Kaywin Feldman und Colin B. Bailey: Martin Luther. Schätze der Reformation. Katalog, Dresden 2016 (engl.: Martin Luther. Treasures of the Reformation. Catalogue, Dresden 2016).
Herausgegeben zusammen mit Harald Meller, Martin Eberle, Ulrike Kretschmar, Kaywin Feldman und Colin B. Bailey: Martin Luther. Aufbruch in eine neue Welt. Essays, Dresden 2016).
Darin: Von Freunden und Kollegen. Martin Luther und die Wittenberger Mitreformatoren, S. 192-198 (engl.: Friends and Collegues: Martin Luther and His Fellow Reformers in Wittenberg, S. 192-198).
Herausgegeben zusammen mit Martin Treu: Philipp Melanchthon. Zur populären Rezeption des Reformators, Leipzig 2016 (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt; Bd. 19).
Darin: Von Schadow bis Spitzer: Eine Geschichte der Melanchthon-Büsten, S. 117-142.
„Zur Ehre Luthers“. Das Predigerseminar als Ort der Wittenberger Reformationsmemoria, in: Gehrock, T-Shirt und Talar. 200 Jahre Evangelisches Predigerseminar Wittenberg, hrsg. von Hanna Kasparick, Hartmut Kühne und Birgit Weyel, Berlin 2016, S. 72-90.
Luthervermittlung zwischen Popularität und Fremdheit, in: Luther vermitteln. Reformationsgeschichte zwischen Historisierung und Aktualisierung, hrsg. von Benjamin Hasselhorn, Leipzig 2016, S. 11-14.
„Luther 2017“ – Ein Jubiläum und sein gedenkpolitischer Kontext, in: Luther. 1917 bis heute, hrsg. von Kloster Dalheim 2016, S. 116–124.
Katharina Melanchthon. Ein Frauenschicksal der Reformation, auf www.frauen-und-reformation.de.
Der dritte Luther in Wittenberg, in: Bilder von Luther. Harald Birck. Zeichnungen und Plastiken, hrsg. von Andreas Pitz, Leipzig 2016, S. 109-112.
Gegen-, Neben- und Miteinander, in: Martin Luther Superstar. 500 Jahre Reformation, hrsg. Deutscher Kulturrat, Berlin 2016, S. 15 f.
Im Zeichen des Hammers. Wie sich Wittenberg auf das Reformationsjubiläum 2017 vorbereitet, in: Rotary Magazin für Deutschland & Österreich, Oktober 2016, S. 49.
In: Luther und wir. 95 x Nachdenken über Reformation, hrsg. von Alf Christophersen, Stuttgart 2016, S. 67-70.
Vorwort, in: Helmar Junghans: Luther und Wittenberg. Fotografien Jürgen M. Pietsch, Spröda 2016, S. 7.
In: Booklet zur CD: Luthers Lieder. Chormusik von Bach, Praetorius u. a., hrsg. von Klaus-Martin Bresgott, Carus-Verlag Leinfelden-Echterdingen 2016.
Thesenanschlag als Selbstfindung. Der 31. Oktober wird zur "Geburtsstunde" des Reformators, in: Die Politische Meinung, Sonderausgabe Nr. 4 (November 2016), S. 27–30.

2015

Lucas Cranach der Jüngere. Eine biografische Annäherung. Mit Fotogr. von Jürgen M. Pietsch, Spröda 2015 (2. Aufl. 2015) (Schätze Mitteldeutschlands; 10).
Herausgegeben zusammen mit Anne Bohnenkamp, Constanze Breuer, Paul Kahl: Häuser der Erinnerung. Zur Geschichte der Personengedenkstätte in Deutschland, Leipzig 2015 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt; Bd. 18).
Darin: Am Anfang war Luther. Die Personengedenkstätten und ihre protestantische Genealogie. Ein Zwischenruf, S. 59-70.
Vor 500 Jahren: Melanchthon kommt! Die Antrittsrede „Über die Neugestaltung des Universitätsstudiums“ vom 28. August 1518, in: Luther 88 (2018), S. 72-76.
Lucas Cranach der Jüngere und Philipp Melanchthon. Zu den Spuren einer Wittenberger Beziehung, in: Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, hrsg. von Elke Anna Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, München 2015, S. 42-51.
Wittenberg und Melanchthon. Eine Geschichte des Erinnerns und Vergessens, in: Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550, hrsg. von Matthias Asche, Heiner Lück, Manfred Rudersdorf, Markus Wriedt, Leipzig 2015 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie; Bd. 26), S. 517-547.
Briefe als Selbstzeugnisse. Annäherungen an Philipp Melanchthon, in: Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Matthias Dall’Asta, Heidi Hein, Christine Mundhenk, Heidelberg 2015, S. 107-130.
Katalogbeiträge, in: Lucas Cranach der Jüngere. Entdeckung eines Meisters, hrsg. Roland Enke, Katja Schneider, Jutta Strehle, München 2015:
Die Stammtafel Lucas Cranachs des Jüngeren (S. 16 f.)
Stammbucheintrag (S. 156 f.)
Sammlung der Tischreden Martin Luthers (S. 158 f.)
Medaillen (S. 164-167)
Hochzeitsgedicht für Lucas Cranach d. J. (S. 168 f.)
Leichenpredigt auf Lucas Cranach d. J. (S. 170 f.)
Band aus der Privatbibliothek Cranachs d. J. (S. 186 f.)
Katalogbeiträge, in: Die Burg Giebichenstein in Halle, alphabetisch geordnet. Eine Hochschulenzyklopädie, hrsg. von Matthias Noell, Berlin 2015:
Hurenbock zu Halle (S. 200 f.)
Schön durch Hässlichkeit (S. 382)
Major, Johannes (1533-1600), in: Frühe Neuzeit in Deutschland (1520-1620). Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann u. a., Berlin/Boston 2015, Bd. 4, Sp. 282-290.
Vom Thesenanschlag zur Lutherdekade. Das Reformationsjubiläum 2017 als Einladung zum Diskurs, in: Disputationen. Reflexionen zum Reformationsjubiläum 2017, hrsg. von Olaf Zimmermann und Theo Geissler, 2. Auflage, Berlin 2015, S. 21-23 [erweiterte Fassung von: Vom Thesenanschlag zur Lutherdekade, in: politik & kultur. Zeitschrift des Deutschen Kulturrats Nr. 05/08 (Sept. 2008), S. 5.].

2014

Herausgegeben zusammen mit Enno Bünz und Thomas Fuchs: Buch und Reformation. Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Mitteldeutschlands im 16. Jahrhundert, Leipzig 2014 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt; Bd. 16).
Darin: Melanchthons Bücherschrank, S. 213-239.
"... das entscheidenste und inhaltsschwerste, was des Reformators Feder je geschrieben" - Luthers Brief an Kaiser Karl V. (28. April 1521), in: Meilensteine der Reformation. Schlüsseldokumente der frühen Wirksamkeit Martin Luthers, hrsg. von Irene Dingel und Henning P. Jürgens, Güthersloh 2014, S. 145-158.
Dr. med. Paul Luther (1533-1593). Ein Ärzteleben im Schatten eines bedeutenden Vaters, in: Minera discipulorum. Vorstöße in das Fachschrifttum der frühen Neuzeit; Gedenkschrift für Joachim Telle, hrsg. von Laura Balbiani und Kathrin Pfister, Heidelberg 2014, S. 171-187 (Wiederabdruck in: Familienblatt der Lutheriden-Vereinigung 90, 2015, S. 13-17 und S. 91).
Luther im Museum. Kult, Gedenken und Erkenntnis, in: Der Reformator Martin Luther 2017, hrsg. von Heinz Schilling unter Mitarb. von Anne Mittelhammer, München 2014, S. 245-259.
Nur Luther? Wittenberger Reformatoren auf Medaillen, in: Reformatio in Nummis. Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen. Katalog zur Sonderausstellung auf der Wartburg, 4. Mai - 31. Oktober 2014, Regensburg 2014, S. 104-119.
Paul Eber als neulateinischer Dichter. Eine Annäherung, in: Paul Eber (1511-1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation, hrsg. Daniel Gehrt und Volker Leppin, Leipzig 2014 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie; Bd. 16), S. 196-257.
Auf der Suche nach einem Unbekannten. Wer war Lucas Cranach d. J.?, in: Reformation – Bild und Bibel. Das Magazin zum Themenjahr 2015, hrsg. Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Hannover 2014 (Das EKD-Magazin zum Themenjahr der Lutherdekade; 6), S. 8 f.sehepunkte.de.
Artikel, in: Das Luther-Lexikon, hrsg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014:
Lutherhaus (S. 424 f.)
Reuchlin, Johannes (S. 603 f.)

2013

Konfession und Museum. Ein Versuch, in: Wallfahrt ins Museum? Die Kommunikation von Religion im Museum mit Blick auf die Besucherinnen und Besucher, hrsg. von Harald Schwillus, Berlin 2013 (Religionspädagogik im Kontext; 5), S. 127-149.
Gemeinsam auf dem Weg zum Reformationsjubiläum – Plädoyer für eine länderübergreifende Zusammenarbeit, in: 500 Jahre danach: Kommerz, Glaube und Aufbruch: Perspektiven auf die Lutherdekade aus der Sicht von Politik, Tourismus, Kultur und Kirche, hrsg. von Christian Hirte, Berlin 2013, S. 49-65.
Lutherstätten locken Besucher, in: 65 Jahre - 65 Seiten VELKD. Das Magazin, Hannover 2013, S. 53.

2012

"Der Wein ist gesegnet". Martin Luther und der Wein, Wiesbaden 2012 (= Schriften zur Weingeschichte, Nr. 175).
Herausgegeben zusammen mit Stephan Dorgerloh und Johannes Schilling: Wittenberg, Leipzig 2012 (Orte der Reformation; 4).
Darin: Melanchthonhaus: auch Studenten wohnten hier (S. 74 f .)
Lutherhaus: das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt (S. 72 f.)
Luther und Melanchthon: Kollegen und Freunde in Wittenberg (S. 50 f.)

2011

Herausgegeben zusammen mit Irene Dingel: Der späte Bugenhagen, Leipzig 2011 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Bd. 13).
Darin: Johannes Bugenhagen in Wittenberg. Eine Spurensuche, S. 11-34.
Luthers Heimat. Ein Versuch. Der Reformator zwischen Eisleben, Mansfeld und Wittenberg, in: Sachsen-Anhalt. Ein Land findet sich. Eine Festschrift zu Ehren von Wolfgang Böhmer, hrsg. Konrad-Adenauer-Stiftung, Rainer Robra und Monika Zimmermann, Halle (Saale) 2011, S. 213-224.
Melanchthon und die Musik, in: Luther 82 (2011), S. 117-127.
Die Vorbereitungen zum Reformationsjubiläum 2017. Ein Werkstattbericht, in: Berliner Theologische Zeitschrift 28 (2011), S. 44-61.
Reformation und Bildung. Das Melanchthonjahr 2010 im Rückblick, in: Pastoraltheologie 100 (2011), S. 462-480.
Paul Eber in Wittenberg, in: Paul-Eber-Bibel. Eine Auswahl, hrsg. Evangelische Stadtkirchengemeinde Kitzingen, Münsterschwarzach 2011, S. 19-27.
Melanchthon 2010: Von Bretten nach Wittenberg, in: Jahrbuch für badische Kirchengeschichte 5 (2011), S. 227-243.
Paul Eber aus Kitzingen. Schüler und Kollege Philipp Melanchthons, in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 80 (2011), S. 239-259.
"Ihr seid zur Freiheit berufen" - Texte Martin Luthers, in: Wie frei ist der Menschen? Rückblick auf die Auftaktveranstaltung zum Themenjahr "Reformation und Freiheit", hrsg. Auswärtiges Amt, Berlin [2011], S. 38-40.
Der Eleutherius. Gespräch mit Ludwig Schumann, in: Freiheit ergründen. Texte schreibender Schüler zum großen Thema der Reformation: Freiheit, hrsg. von Jürgen Jankowsky und Ludwig Schumann, Oschersleben 2011, S. 100-112. (Wiederabdruck in: Ludwig Schumann: Engagement braucht Sprache Engagement braucht Sprache. Gespräche mit Hans-Jochen Genthe, Jürgen Jankofsky, Stefan Rhein, Friedrich Schorlemmer, Konstantin Wecker u.a. Oschersleben 2017, S. 28-43).

2010

Philipp Melanchthon (1497-1560). Ein Leben im Rückblick, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 2/2010, S. 6-9.
„Wittenberg, Kleinstadt gewiss, nahe am eisigen Pol“. Philipp Melanchthon und Wittenberg, in: Philipp Melanchthon. „Grenzüberschreitungen“ – Lebenskreise eines Reformators, hrsg. von Hanna Kasparick, Wittenberg 2010, S. 7-40.
Deutschlands Lehrer, in: Rheinischer Merkur / Christ und Welt 1 (2010), S. 23.
„Lutherdekade“. Oder der lange Weg zu einer touristischen Marke, in: kultur.macht.geschichte – geschichte.macht.kultur. Kulturpolitik und kulturelles Gedächtnis, hrsg. Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2010, S. 261-264.
Religion, Kultur, Kommerz. Auf der Suche nach einem anspruchsvollen Luthermarketing, in: Luthertourismus in der Lutherdekade. Zwischen Bildung, Spiritualität und Erlebnis, Frankfurt/Main 2010 (epd-Dokumentation 12/2010), S. 9-11.
Rez. zu: Martin Steffens: Luthergedenkstätten im 19. Jahrhundert. Memoria – Repräsentation – Denkmalpflege (Regensburg 2008), in: Luther 81 (2010), S. 191 f.
Melanchthon als Dichter. Gespräch mit Ludwig Schumann, in: Ort der Augen. Blätter für Literatur 3/2010, S. 83-89. (Wiederabdruck in: Ludwig Schumann: Engagement braucht Sprache. Gespräche mit Hans-Jochen Genthe, Jürgen Jankofsky, Stefan Rhein, Friedrich Schorlemmer, Konstantin Wecker u.a. Oschersleben 2017, S. 22-27).
Engagement braucht Sprache. Gespräch mit Jürgen Jankowsky und Ludwig Schumann, in: Wir sind zum Gespräch geboren. Texte schreibender Schüler zu Philipp Melanchthon, hrsg. Jürgen Jankowsky und Ludwig Schumann, Oschersleben 2010, S. 95-100. (Wiederabdruck in: Ludwig Schumann: Engagement braucht Sprache Engagement braucht Sprache. Gespräche mit Hans-Jochen Genthe, Jürgen Jankofsky, Stefan Rhein, Friedrich Schorlemmer, Konstantin Wecker u.a. Oschersleben 2017, S. 7-15).

2009

Red.: Genuss. Dokumentation einer Veranstaltung der UNESCO-Stätten im Raum Dessau-Wittenberg, Calbe 2009.
Darin: Genussvolle Annäherung an Martin Luther, S. 33-39.
Melanchthon als Hausarzt, in: Pharmazie in Geschichte und Gegenwart. Festgabe Wolf- Dieter Müller-Jahncke zum 65. Geburtstag, hrsg. von Christoph Friedrich und Joachim Telle, Stuttgart 2009, S. 363-376.
Wolf Spitzer, Almut Heer und die Tradition des Melanchthonporträts, in: „Such, wer da will, ein ander Ziel“. Festschrift Albrecht Steinwachs, Spröda 2009, S. 47-60.
Aus den Lutherstätten. Neue Dauerausstellungen und archäologische Funde, in: Lutherjahrbuch 76 (2009), S. 119-136.
„Man meint, er wär ein Knab“. Ein Porträt, in: Melanchthon. Das Magazin zu seinem 450. Todesjahr. Red. Burkhard Weitz, Frankfurt/Main 2009, S. 8-13.
Rez. zu: Johannes Reuchlins Bibliothek gestern und heute. Schätze und Schicksal einer Büchersammlung der Renaissance. Katalog bearb. Matthias Dall’Asta und Gerald Dörner (2007), in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 68 (2009), S. 496 f.
Rez. zu: Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618, hrsg. Helmar Junghans (Stuttgart 2007), in: Theologische Literaturzeitung 134 (2009), S. 823-825.
Artikel in: Melanchthon. Das Magazin zu seinem 450. Todesjahr, Frankfurt/Main 2009.
Mit Widmung vom Meister (S. 14)
Ein Steckbrief, ausgefüllt von Dr. Martinus Luther (S. 16 f.)
Anekdoten: Dick wie ein Oberschenkel, nackt wie ein Deutscher (S. 18)
Rezepte: Verkühlung auf dem Klo. Flohkraut für die Gebärmutter (S. 19)
Hinterlassenschaften: Ein Schuh des Meisters. Henleins Uhr (S. 20)
Stachel auf dem Weg der Tugend (S. 22 f.)
Eschaus, Thomas (*1444/45 in Recklinghausen, +1535 in Wittenberg), in: Protestantische Profile im Ruhrgebiet. 500 Lebensbilder aus 5 Jahrhunderten, hrsg. von Michael Basse, Traugott Jähnichen, Harald Schroeter-Wittke, Kamen 2009, S. 41.

2008

Red.: Mythos. Dokumentation einer Veranstaltung der UNESCO-Stätten im Raum Dessau-Wittenberg, Calbe 2008.
Darin: „Mythos Luther“. Oder wie sich das Nachleben vom Leben löst, S. 30-37.
Herausgegeben zusammen mit Harald Meller und Hans-Georg Stephan: Luthers Lebenswelten, Halle (Saale) 2008.
Rez. zu: Melanchthons Wirkung in der europäischen Bildungsgeschichte, hrsg. von Günter Frank und Sebastian Lalla (Ubstadt-Weiher 2007), in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 67 (2008), S. 585-587.
Artikel in: Luthers Schatzkammer. Kostbarkeiten im Lutherhaus Wittenberg, hrsg. von Volkmar Joestel, Dößel 2008:
Luthers Kutte (S. 42 f.)
Ein seltenes Lutherportrait (S. 11 f.)
Vom Thesenanschlag zur Lutherdekade, in: politik & kultur. Zeitschrift des Deutschen Kulturrats Nr. 05/08 (Sept. 2008), S. 5.
Rez. zu: Heiko Jadatz: Wittenberger Reformation im Leipziger Land. Dorfgemeinden im Spiegel der evangelischen Kirchenvisitationen des 16. Jahrhunderts (Leipzig 2007), in: Theologische Literaturzeitung 133,10 (2008), S. 1097 f.
Rez. zu: Thorsten Fuchs: Philipp Melanchthon als neulateinischer Dichter in der Zeit der Reformation (Tübingen 2008), in: Lutherjahrbuch 75 (2008), S. 223-225.

2007

Red.: Erinnerung. Dokumentation einer Veranstaltung der UNESCO-Stätten im Raum Dessau-Wittenberg, Calbe 2007.
Darin: „2017“ – Wie wird Erinnerung organisiert, S. 29-35.
Herausgegeben zusammen mit Andreas Tacke und Michael Wiemers: Lucas Cranach 1553/2003. Wittenberger Tagungsbeiträge anlässlich des 450. Todesjahres Lucas Cranachs des Älteren, Leipzig 2007 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Bd. 7).
Rez. zu: Konfrontation und Dialog. Philipp Melanchthons Beitrag zu einer ökumenischen Hermeneutik, hrsg. von Günter Frank und Stephan Meier-Oeser (Leipzig 2006), in: Theologische Literaturzeitung 132,11 (2007), S. 1217 f.

2006

Herausgegeben zusammen mit Günther Wartenberg: Reformatoren im Mansfelder Land: Erasmus Sarcerius und Cyriakus Spangenberg, Leipzig 2006 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Bd. 4).
Red.: Zeit. Dokumentation einer Veranstaltung der UNESCO-Stätten im Raum Dessau- Wittenberg, Calbe 2006.
Darin: Luthers Zeit. Variationen, S. 28-35.

2005

Herausgegeben zusammen mit Enno Bünz und Günther Wartenberg: Glaube und Macht. Theologie, Politik und Kunst im Zeitalter der Reformation, Leipzig 2005 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Bd. 5).

2004

Red.: Erinnerung. Dokumentation einer Veranstaltung der UNESCO-Stätten im Raum Dessau-Wittenberg, Calbe 2007.
Darin: „2017“ – Wie wird Erinnerung organisiert, S. 29-35.
Herausgegeben zusammen mit Andreas Tacke und Michael Wiemers: Lucas Cranach 1553/2003. Wittenberger Tagungsbeiträge anlässlich des 450. Todesjahres Lucas Cranachs des Älteren, Leipzig 2007 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Bd. 7).
Rez. zu: Konfrontation und Dialog. Philipp Melanchthons Beitrag zu einer ökumenischen Hermeneutik, hrsg. von Günter Frank und Stephan Meier-Oeser (Leipzig 2006), in: Theologische Literaturzeitung 132,11 (2007), S. 1217 f.

2003

Spiritualität, Bildung, Kommerz: Luthermuseen im Zeitalter der Unübersichtlichkeit, in: Kultur und Sightseeing. Museen, Kulturstätten und Touristik, in: www.aski.org.fach2_2003.
Johannes Reuchlin – „zu seiner Zeit ein Wunderzeichen“, in: Johannes Reuchlin – der Humanist. Begleitheft zur Ausstellung in der Leonhardskirche Stuttgart, Stuttgart 2003, S. 17-31.
Luther zum Anfassen und Studieren. Die neue Dauerausstellung im Lutherhaus Wittenberg, in: Evangelische Orientierung 3 (2003), S. 8 f.

2002

Red.: Stille. Eine Veranstaltung des Biosphärenreservats Flusslandschaft Mittlere Elbe, der Kulturstiftung DessauWörlitz, der Stiftung Bauhaus Dessau und der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Calbe 2002.
Darin: Stillesein und Hoffen, S. 13-15.

2001

„Zum Gespräch geboren“. Erinnerungen an das Melanchthonjubiläum 1997, in: Dona Melanchthoniana. Festgabe für Heinz Scheible zum 70. Geburtstag, hrsg. von Johanna Loehr, Stuttgart-Bad Cannstatt 2001, S. 313-324.
Museen und Tourismus. Auf der Suche nach einem anspruchsvollen Luther-Marketing, in: Reiseziel: Museum. Freizeitqualität durch Zusammenarbeit von Museen und Touristik, hrsg. von Nele Güntheroth und Arnold Vogt, München 2001, S. 43-53.

2000

Ein Gruß aus Wittenberg: David Chytraeus und die Hausschule Melanchthons, in: David Chytraeus (1530-1600). Norddeutscher Humanismus in Europa. Beiträge zum Wirken des Kraichgauer Gelehrten, hrsg. von Karl-Heinz Glaser und Steffen Stuth, Ubstadt-Weiher 2000, S. 13-18.

1999

Herausgegeben zusammen mit Matthias Dall’Asta und Gerald Dörner: Johannes Reuchlin. Briefwechsel (Bd.1: 1477-1505), Stuttgart-Bad Cannstatt 1999.
Kommerzialisierung von Religion und Kultur? Nachdenken über Luthers Land, in: Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell 53 (1999), S. 2 f.
Luther heute! Nachdenken über die museale Vermittlung von Reformation, in: Unter dem Dach der Kirche. Festschrift für Joachim Rogge zum 70. Geburtstag, hrsg. von Ralf Hoburg, Leipzig 1999, S. 65-70.
Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt: Anspruch und Aufgaben, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 6 (1999), S. 246-248.
Reuchlin und Italien – eine Einführung, in: Reuchlin und Italien, hrsg. von Gerald Dörner, Stuttgart 1999 (Pforzheimer Reuchlinschriften. Bd. 7), S. 9-10 (Veränderter Wiederabdruck aus: 25 Jahre Deutsch-italienische Gesellschaft Pforzheim, Pforzheim 1996, S. 44 f.).
Johannes Reuchlin. De arte cabalistica libri tres. De verbo mirifico, in: Großes Werklexikon der Philosophie. Bd. 2, hrsg. von Franco Volpi, Stuttgart 1999, S. 1270-1272.
Reuchlin, Johannes, in: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8, Freiburg 1999, Sp. 1134 f.

1998

Herausgegeben: Reuchlin und die politischen Kräfte seiner Zeit, Sigmaringen 1998 (Pforzheimer Reuchlinschriften. Bd. 5).
Herausgegeben zusammen mit Günter Frank: Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit, Sigmaringen 1998 (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten. Bd. 4).
Melanchthon at the Dinner Table, in: Lutheran Quarterly 12 (1998), S. 457-460.
The Influence of Melanchthon on Sixteenth-Century Europe, in: Lutheran Quarterly 12 (1998), S. 383-393.
Vom Konflikt zum Dialog. Gedanken zu Melanchthons Politikverständnis, in: Kompromiß im Widerstreit. Überzeugung und Zugeständnis in der Politik, hrsg. Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt, Halle 1998, S. 21-33.
Melanchthon neu entdeckt? Erfahrungen aus einem Jubiläumsjahr, in: Thüringer Melanchthon-Tag 1997, hrsg. von Christine Lieberknecht, Eisenach 1998, S. 90-100.
Die Luthergedenkstätten. Selbstverständnis und Ziele, in: Museumsnachrichten des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt 1998, S. 4-9.
Johannes Reuchlin, in: Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München (Teil 1: Ingolstadt-Landshut 1472-1826), hrsg. von Laetitia Boehm, Berlin 1998, S. 338-341.

1997

Philipp Melanchthon. Sein Leben in Bildern und Geschichten, Lahr 1997 (in Zusammenarbeit mit Friedrike Bachmeier-Schnitzler, Eugen Engelsberger, Dieter Haas, Werner Otto, mit Bildern von Volker Theinhardt).
Philipp Melanchthon, Wittenberg 1997 (in Zusammenarbeit mit Dieter Haas, Eugen Engelsberger, Werner Otto, Friedrike Bachmeier-Schnitzler) (2. Aufl. 2000; engl. Übersetzung Wittenberg 2008).
Briefe für Europa. Internationale Wanderausstellung zum 500. Geburtstag Philipp Melanchthons, Karlsruhe 1997 (Texte zusammen mit Anja Zwickl) (ungar. 1999; ital. 2000; slowak. 2000; franz. 2000).
Herausgegeben zusammen mit Paul Metzger: Luther und Melanchthon neu entdecken. Reiseführer zu den Gedenkstätten der Reformation, Heilbronn 1997 (auch engl.: Luther and Melanchthon rediscovered. A Guide to the Historical Sites of the Reformation, Marbach 1997).
Herausgegeben zusammen mit Michael Beyer und Günther Wartenberg: Melanchthon deutsch. 2 Bde. (1. Schule und Universität, Philosophie, Geschichte und Politik; 2. Theologie und Kirchenpolitik), Leipzig 1997 (verb. Neuauflage: Leipzig 2011).
Darin: Übersetzung von Geschichten aus dem Hörsaal (Bd. 1, S. 308-312).
Herausgegeben zusammen mit Gerlinde Schlenker und Rose-Marie Knape: Philipp Melanchthon und das städtische Schulwesen, Halle 1997 (Veröffentlichungen der Lutherstätten Eisleben. Bd. 2).
Herausgegeben zusammen mit Gerhard Schwinge: Das Melanchthonhaus Bretten. Ein Beispiel des Reformationsgedenkens der Jahrhundertwende, Ubstadt-Weiher 1997.
Herausgegeben zusammen mit Armin Schlechter und Udo Wennemuth: Philipp Melanchthon in Südwestdeutschland. Bildungsstationen eines Reformators (Ausstellung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, der Universitätsbibliothek Heidelberg, der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart und des Melanchthonhauses Bretten), Karlsruhe 1997.
Darin: Buchdruck und Humanismus. Melanchthon als Korrektor in der Druckerei des Thomas Anshelm, S. 63-74.
Herausgegeben zusammen mit Jürgen Blum und Wolf-Dieter Müller-Jahnke: Melanchthon auf Medaillen 1525-1997, Ubstadt-Weiher 1997.
Darin: „Ein wunderbares Vergnügen“: Philipp Melanchthon und die Münzen, S. 11-19.
Herausgegeben zusammen mit Johannes Weiß: Melanchthon neu entdeckt, Stuttgart 1997.
Darin: Katharina Melanchthon, geborene Krapp. Ein Frauenschicksal der Reformationszeit, S. 164-189
(Erweiterter Abdruck in: Frauen der Reformation. Tagung der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V., Schloss Hartenfels, Torgau, 20. bis 22. Mai 2016, Frankfurt/Main 2016 [= epd Dokumentation Nr. 46], S. 25-35).
Nationalbewusstsein bei Philipp Melanchthon, in: Philipp Melanchthon 1497-1997. Die bunte Seite der Reformation. Das Freiburger Melanchthon-Projekt, hrsg. von Wilhelm Schwendemann, Münster 1997 (Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg. Bd. 1), S. 181-193.
Johannes Stigel (1515-1562). Dichtung im Umkreis Melanchthons, in: Melanchthon in seinen Schülern, hrsg. von Heinz Scheible, Wiesbaden 1997 (Wolfenbütteler Forschungen. Bd. 73), S. 31-51.
Melanchthon and Greek Literature, in: Philipp Melanchthon (1497-1560) and the Commentary, hrsg. von Timothy J. Wengert und M. Patrick Graham, Sheffield 1997, S. 149-170. (dtsch. und erw. unter dem Titel „Philipp Melanchthon als Gräzist“ in: Werk und Rezeption Philipp Melanchthons in Universität und Schule. Tagung anlässlich seines 500. Geburtstages an der Universität Leipzig, hrsg. von Günter Wartenberg, Leipzig 1999 [Herbergen der Christenheit. Sonderband 2], S. 53-69).
Melanchthon als Lehrer Europas, in: Lehren und Lernen 23 (1997), S. 5-10.
Melanchthon und Europa. Eine Spurensuche, in: Philipp Melanchthon. Ein Wegbereiter für die Ökumene, hrsg. von Jörg Haustein, Göttingen 1997 (Bensheimer Hefte, 82), S. 46-63. (Gekürzter Wiederabdruck unter dem Titel „Melanchthon als eine ‚Zierde Europas’“, in: „Man weiß so wenig über ihn“. Philipp Melanchthon. Ein Mensch zwischen Angst und Zuversicht, hrsg. Evangelisches Predigerseminar Wittenberg, Wittenberg 1997, S. 53-68, und in: Der Johanniterorden in Baden-Württemberg 96 [Nov. 1997], S. 2-9).
Philipp Melanchthon (1497-1560). Der Humanist unter den Reformatoren, in: „Nati sumus ad mutuam sermonis communicationem“/ „Wir sind dazu geboren, uns im Gespräch einander mitzuteilen“. Materialien zum Melanchthon-Jubiläum 1997, hrsg. Kirchenamt der EKD, Hannover 1997, S. 3-8.
Zusammen mit Gerald Dörner: Der Reuchlin-Briefwechsel – Auf dem Weg zu einem neuen Reuchlinbild, in: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit, hrsg. von Hans-Gert Roloff, Amsterdam 1997 (Chloe. Beihefte zum Daphnis. Bd. 24), S. 121-139.
Auch Frau Melanchthon feiert 500. Geburtstag: Katharina Melanchthon 1497 bis 1557, in: Zeichen der Zeit 51,5 (1997), S. 202.

1996

Philipp Melanchthon. Reformator - Lehrer Deutschlands - Weggefährte Luthers, Lahr 1996 (2. Aufl. 1997).
Auch Frau Melanchthon feiert 500. Geburtstag, in: Hierzuland (Sonderedition) 1996, S. 41-44.
Melanchthon und das Melanchthonhaus Bretten, in: Hierzuland (Sonderedition) 1996, S. 6-9.
„De usu graecae linguae“. Die Griechischstudien an der Universität Rostock, in: Reformation and Latin Literature in Northern Europe, hrsg. von Inger Ekrem, Minna Skafte Jensen und Egil Kraggerud, Oslo 1996, S. 42-55.
Weithin geachteter Humanist und Reformator : Philipp Melanchthon und Europa : eine Spurensuche, in: Beiträge zur Landeskunde. Regelmäßige Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg (1996) 4, S. 9-15.
„Italia magistra orbis terrarum“. Melanchthon und der italienische Humanismus, in: Humanismus und Wittenberger Reformation. Festgabe anlässlich des 500. Geburtstags des Praeceptor Germaniae Philipp Melanchthon, hrsg. von Michael Beyer und Günter Wartenberg, Leipzig 1996, S. 367-388.
Rez. zu: Kaspar Stiblin: Commentariolus de eudaemonensium republica (Basel 1555), hrsg. I.-D. Jahn (Regensburg 1994), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 144 (1996), S. 493 f.
„Praeceptor Germaniae“. Vorschau auf das Melanchthonjahr 1997, in: Nachrichten der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern 51 (1996), S. 373 f.

1995

Katharina Melanchthon, geb. Krapp. Ein Wittenberger Frauenschicksal der Reformationszeit, in: 700 Jahre Wittenberg. Stadt – Universität – Reformation, hrsg. von Stefan Oehmig, Weimar 1995, S. 501-518. (Wiederabdruck in: Philipp Melanchthon 1497-1997. Die bunte Seite der Reformation. Das Freiburger Melanchthon-Projekt, hrsg. von Wilhelm Schwendemann, Münster 1997 [Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg. Bd. 1], S. 40-59; Wiederabdruck in: Frauen mischen sich ein: Katharina Luther, Katharina Melanchthon, Katharina Zell, Hille Feicken u. a., Wittenberg 1995 [2. Aufl. 1997], S. 37-54).
Die Cyclopaedia Paracelsica Christiana und ihr Herausgeber Samuel Siderocrates. Enzyklopädie als anti-humanistische Kampfschrift, in: Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung, hrsg. von Franz M. Eybl, Wolfgang Harms, Hans-Henrik Krummacher, Werner Welzig, Tübingen 1995, S. 81-97.
„mein bart hat mer erfaren dan alle euer hohe schulen“. Ein Zwischenruf zur Quellenfrage bei Paracelsus, in: Paracelsus. Das Werk – die Rezeption. Beiträge des Symposiums zum 500. Geburtstag von Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493-1541) an der Universität Basel, Stuttgart 1995, S. 99-104.
Philipp Melanchthon und Eobanus Hessus. Wittenberger Reformation und Erfurter „Poetenburg“, in: Erfurt. Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Ulman Weiß, Weimar 1995, S. 283-295.
Familie Reuchlin. Ein genealogischer Ausflug in die Zeit des Humanismus und der Reformation, in: Ettlinger Hefte 29 (1995), S. 63-71.
„Löbliche stadt und Universitet“. Das gelehrte Rostock im 16. Jahrhundert, in: 575 Jahre Universität Rostock, Rostock 1995 (Beiträge zur Geschichte der Universität Rostock. Heft 21), S. 72-77.

1994

Herausgegeben zusammen mit Hermann Kling: Johannes Reuchlin (1455-1522). Nachdruck der 1955 von Manfred Krebs herausgegebenen Festgabe, Sigmaringen 1994 (Pforzheimer Reuchlinschriften. Bd. 4).
Darin: Reuchliniana I. Neue Bausteine zur Biographie Johannes Reuchlins, S. 277-284
Reuchliniana II. Forschungen zum Werk Johannes Reuchlins, S. 285-301
Reuchliniana III. Ergänzungen, S. 303-327
Johannes Cogelerus, Verbi Divini Minister Stetini (1525-1605). Zu Leben und Werk eines pommerschen Theologen, in: Pommern in der Frühen Neuzeit. Literatur und Kultur in Stadt und Region, hrsg. von Wilhelm Kühlmann und Horst Langer, Tübingen 1994 (Frühe Neuzeit. Bd. 19), S. 153-170.
Handbuch der Historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 7, hrsg. von Bernhard Fabian u. a., Hildesheim 1994.
Darin: Bibliothek des Melanchthonhauses (S. 70-73)
Bibliothek des Stadtarchivs [Bretten] (S. 73 f.)

1993

Herausgegeben zusammen mit Karl-Heinz Glaser und Hanno Lietz: David und Nathan Chytraeus. Humanismus im konfessionellen Zeitalter, Ubstadt -Weiher 1993.
Darin: „Die Ostseeküste braucht eine blühende Universität“: Philipp Melanchthon und die Universität Rostock, S. 95-102, 199-202.
Herausgegeben: Die Kraichgauer Ritterschaft in der frühen Neuzeit, Sigmaringen 1993 (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten. Bd. 3).
Johannes Reuchlin (1455-1522), ein deutscher „uomo universale“, in: Humanismus im deutschen Südwesten. Biographische Profile, hrsg. von Paul Gerhard Schmidt, Sigmaringen 1993, S. 59-75 (Erweiterte zweite Auflage: Sigmaringen 2000, S. 59-76).
Der jüdische Anfang. Zu Reuchlins Archäologie der Wissenschaften, in: Reuchlin und die Juden, hrsg. von Arno Herzig und Julius H. Schoeps, Sigmaringen 1993 (Pforzheimer Reuchlinschriften. Bd. 3), S. 163-174.
Vergil oder die ‚Königskerze’. War Paracelsus Humanist?, in: Nova Acta Paracelsica 7 (1993), S. 45-71.
Johannes Reuchlin (1455-1522), in: Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450-1600). Ihr Leben und Werk, hrsg. von Stephan Füssel, Berlin 1993, S. 138-155.
Auf dem Weg vom Mittelalter in die Neuzeit: der Pforzheimer Humanist Johannes Reuchlin, in: Reuchlin-Gymnasium Pforzheim 1993, S. 19-23.
„Luther 1983“. Eine Wittenberger Ausstellung in Bretten, in: Badische Heimat 73 (1993), S. 271 f.
Rez. zu: Axel Helmstädter: Spagyrische Arzneimittel. Pharmazie und Alchemie der Neuzeit (Stuttgart 1990), in: Pharmaziehistorische Bibliographie 1 (1993), S. 27.
Rez. zu: Joachim Knape: Philipp Melanchthons ‚Rhetorik’ (Tübingen 1993), in: Germanistik 1993.
Melanchthon et la reforme en France, in: Colloque „Musees protestants“, hrsg. von Yo Ludwig, Paris 1993, S. 17-19

1992

Herausgegeben: Staat und Kirche. Beiträge zur zweiten Preisverleihung 1991, Sigmaringen 1992 (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten. Bd. 2).
Reformationsgeschichtliche Museen. Vor-Ort-Anmerkungen zum Thema „Religion und Museum“, in: Museumsblatt. Mitteilungen aus dem Museumswesen Baden-Württembergs 5 (1992), S. 16-20.
La genesi del titolo letterario. Verso una storia dei media nel Rinascimento, in: Studi Umanistici Piceni 12 (1992), S. 211-216.
Museen und kommunale Kulturpolitik im vereinten Deutschland. Ein Praxisbericht aus der Provinz, in: Musealisierung der DDR? 40 Jahre als kulturhistorische Herausforderung, hrsg. von Katharina Flügel und Wolfgang Ernst, Leipzig 1992 (Leipziger Gespräche zur Museologie. Bd. 1), S. 143-153.
Rez. zu: Peter Bahn: Deutschkatholiken und Freireligiöse. Geschichte und Kultur einer religiös-weltanschaulichen Dissidentengruppe, dargestellt am Beispiel der Pfalz (Mainz 1991), in: Badische Neueste Nachrichten 27 (1992).

1991

„Wittenberg in Saxenlandt“. Lesefrüchte zu Melanchthons Beziehungen zu Wittenberg und Sachsen, in: Badische Heimat 71 (1991), S. 55-65 (Wiederabdruck in: Blätter für Sächsische Heimatkunde 1991, S. 29-39).
Efeu und Dornröschen. Melanchthon und das Melanchthonhaus Bretten, in: Luther 62 (1991), S. 89-96.
Melanchthon und Paracelsus, in: Parerga Paracelsica. Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. von Joachim Telle, Stuttgart 1991 (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit. Bd. 3), S. 57-73.
Wo bist Du, Adam? Fragen nach dem neuen Menschen, in: Vom neuen Menschen – sein Bild in der Reformationszeit (Katalog zur Ausstellung), Bretten 1991, S. 4 f.
Rez. zu: Graecogermania. Griechischstudien deutscher Humanisten. Die Editionstätigkeit der Griechen in der italienischen Renaissance (1469-1523), hrsg. von Dieter Harlfinger und Reinhard Barm (Weinheim 1989), in: Arbitrium 3 (1991), S. 311-314.
Kultur als gemeinsames Band für die Zukunft: Städtefreundschaft Bretten - Wittenberg, in: Die Gemeinde (BWGZ) 114 (1991), S. 370 f. (Wiederabdruck in: Jahrbuch Landkreis Karlsruhe 3 [1992], S. 324-326).

1990

Herausgegeben: Ritter im Kraichgau – zwischen Fürsten und Bauern, Aachen 1990 (Ausstellungskataloge zu den Baden-Württembergischen Heimattagen 1990 in Bretten, 4).
Darin: Statt einer Einführung: Kennedy, Joana und die Ritter im Kraichgau, S. 5-8.
„Melanchthon und Bretten“. Ein literarischer Streifzug, in: Badische Heimat 70 (1990), S. 55-68.
Eugen Wenz (1856-1945) - ein unbekannter Denker aus Bretten, in: Hierzuland 5 (1990), S. 49-55.
Appunti sul rapporto fra Filippo Melantone e l’Umanesimo italiano, in: Memores Tui. Studi di Letteratura classica ed umanistica in onore di Marcello Vitaletti, hrsg. von Sergio Prete, Sassoferrato 1990, S. 155-163.
Religiosità individuale e riforma della società – un contributo alla teologia di Johannes Reuchlin, in: Homo Sapiens – Homo Humanus. Vol. 2, hrsg. Giovannangiola Tarugi, Firenze 1990, S. 421-433.
Bretten und die Baden-Württembergischen Heimattage 1990, in: Jahrbuch des Landkreises Karlsruhe 2 (1990), S. 37-46.
Eugen Wenz – ein unbekannter Heilkünstler und Denker, in: Geschichte der Pharmazie 42,2 (1990), S. 13-19.
Melanchthons griechische Gedichte, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 1989, Heidelberg 1990, S. 47-50.
Johann Michael Heberer und die deutsche Reiseliteratur der frühen Neuzeit. Versuch einer Standortbestimmung, in: Fern der Heimat ... Michael Heberer – der „Churpfälzer Robinson“ (Katalog zur Ausstellung), Bretten 1990, S. 19-22.
Johann Lang, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd. 7, hrsg. von Walther Killy, Gütersloh 1990, S. 134 f.
Petrus Mosellanus, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd. 8, hrsg. von Walther Killy, Gütersloh 1990., S. 235 f.
Rez. zu: Michael Mönnich: Tommaso Campanella. Sein Beitrag zur Medizin und Pharmazie der Renaissance (Stuttgart 1990), in: Deutsche Apotheker Zeitung 130,32 (1990), S. 1776.
Rez. zu: Markus Plehn: Verbandstoff-Geschichte. Die Anfänge eines neuen Industriezweigs (Stuttgart 1990), in: Pharmazeutische Zeitung 135,30 (1990), S. 51 (Wiederabdrucke in: Schwäbische Heimat 41 [1990], S. 356 f., und in: Ellwanger Jahrbuch 33 [1991], S. 286 f.).

1989

Führer durch das Melanchthon-Gedächtnishaus, Bretten 1989 (5. Aufl. 2000).
Johannes Reuchlin als Dichter. Vorläufige Anmerkungen zu unbekannten Texten, in: Pforzheim in der frühen Neuzeit, hrsg. von Hans-Peter Becht, Sigmaringen 1989 (Pforzheimer Geschichtsblätter 7), S. 51-80.
Reuchliniana II. Forschungen zum Werk Johannes Reuchlins, in: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 13 (1989), S. 23-44 (Wiederabdruck in: Johannes Reuchlin [1455-1522]. Nachdruck der 1955 von Manfred Krebs herausgegebenen Festgabe, Sigmaringen 1994 [Pforzheimer Reuchlinschriften. Bd. 4], S. 285-301).
Erasmus, Luther und Melanchthon: Hoffnungen und Befürchtungen angesichts des Konflikts um Kirche und Reich, in: Philipp Melanchthon. Praeceptor Germaniae – ein Lehrer Deutschlands (Heft der Landeszentrale für politische Bildung), Vaihingen 1989 (2. Auflage 1996), S. 22-24, 48-53.
Johann Georg Schlosser und die griechische Antike, in: Johann Georg Schlosser (1739- 1799) (Ausstellung der Badischen Landesbibliothek und des Generallandesarchivs Karlsruhe), Karlsruhe 1989, S. 138-151.

1988

Herausgegeben: Melanchthonpreis. Beiträge zur ersten Verleihung 1988, Sigmaringen 1988 (Melanchthon- Schriften der Stadt Bretten. Bd.1).
Darin: Reuchlin, Melanchthon und die Theologie, S. 61-70.
Reuchliniana I. Neue Bausteine zur Biographie Johannes Reuchlins, in: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 12 (1988), S. 84-94 (Wiederabdruck in: Johannes Reuchlin [1455-1522]. Nachdruck der 1955 von Manfred Krebs herausgegebenen Festgabe, Sigmaringen 1994 [Pforzheimer Reuchlinschriften. Bd. 4], S. 277-284).

1987

Philologie und Dichtung. Melanchthons griechische Gedichte (Edition, Übersetzung, Kommentar). 2 Bde. Diss. Heidelberg 1987 (Ausgezeichnet mit dem Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1989).
Johannes Reuchlin. Anmerkungen zu seiner Rezeption im 19. Jahrhundert, in: Badische Heimat 67 (1987), S. 310-320.

1986

Beiträge zu: Johannes Reuchlin Phorcensis (1455-1522). Ein humanistischer Gelehrter (Eine Ausstellung des Stadtarchivs Pforzheim), hrsg. von Hans-Peter Becht, Pforzheim 1986.
Reuchlins Geburtstag, in: Reuchlin-Brief 4 (1986), S. 2 f.
Neue Medien im 15./16. Jahrhundert, in: Reuchlin-Brief 6 (1986), S. 1 f.
Reuchlins Geburtstag, in: Reuchlin-Brief 4 (1986), S. 2 f.
Mitarbeit (Übersetzungen): Dieter Bonhoeffer: Jugend und Studium (1918-1927), hrsg. von Hans Pfeifer, München 1986.
Zahlreiche Kurzartikel über das Melanchthonhaus Bretten und die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Vorworte zu den Publikationen der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.